Knochenaufbau für Implantat
Was tun, wenn der Kieferknochen nicht mehr stark genug ist, um ein Implantat sicher zu tragen? Genau hier kommt der Knochenaufbau ins Spiel. In unserer Zahnarztpraxis in Stuttgart sind wir auf Implan
Montag - Donnerstag: 8 - 19 Uhr, Freitag: 8 - 13 Uhr
Ein Zahnimplantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die in den Kieferknochen eingesetzt wird, um einen Zahnersatz wie eine Krone, Brücke oder Prothese zu tragen. Implantate bestehen in der Regel aus Titan, einem biokompatiblen Material, das gut vom Körper angenommen wird.
Vor der Implantation ist eine gründliche Untersuchung und Planung erforderlich. Dazu gehören:
Der Eingriff erfolgt in mehreren Schritten:
1. Anästhesie: Bevor das Implantat eingesetzt wird, wird der betroffene Bereich lokal betäubt. In einigen Fällen kann auch eine Sedierung oder Vollnarkose notwendig sein, insbesondere bei umfangreichen Eingriffen oder bei Patienten mit Angstzuständen.
2. Freilegung des Kieferknochens: Der Zahnarzt oder Oralchirurg schneidet das Zahnfleisch an der vorgesehenen Implantationsstelle auf und klappt es zurück, um den Kieferknochen freizulegen.
3. Bohrung des Implantatbettes: Mit speziellen Bohrern wird ein Loch in den Kieferknochen gebohrt. Dieses Loch wird in mehreren Schritten und unter stetiger Kühlung durch sterile Kochsalzlösung erweitert, um eine Überhitzung des Knochens zu vermeiden.
4. Einsetzen des Implantats: Das Implantat, ein schraubenförmiger Metallstift, wird in das vorbereitete Loch eingesetzt. Dabei wird es vorsichtig, aber fest in den Kieferknochen eingeschraubt. Das Implantat muss stabil und gut verankert sein, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
5. Verschließen der Wunde: Nachdem das Implantat erfolgreich eingesetzt wurde, wird das Zahnfleisch wieder über dem Implantat vernäht. In einigen Fällen wird eine kleine Heilungskappe auf das Implantat gesetzt, die während der Heilungsphase aus dem Zahnfleisch herausragt. Diese Heilungskappe schützt das Implantat und erleichtert später das Anbringen des Zahnersatzes.
Direkt nach dem Eingriff ist es wichtig, dass der Patient die Anweisungen des Zahnarztes genau befolgt.
Dazu gehören:
Die Heilungsphase, auch Osseointegration genannt, ist entscheidend für den Erfolg des Implantats. Während dieser Phase, die mehrere Monate dauern kann, wächst der Kieferknochen fest um das Implantat herum und verbindet sich mit dem Titan. Dieser Prozess schafft eine stabile Basis für den späteren Zahnersatz.
Auch nach der Heilungsphase ist die Pflege des Implantats entscheidend.
Dazu gehören:
Implantate bieten zahlreiche Vorteile, darunter:
Wie jeder chirurgische Eingriff birgt auch das Einsetzen von Implantaten gewisse Risiken:
Ein gut gepflegtes Implantat kann lebenslang halten.
Dank moderner Anästhesietechniken ist der Eingriff in der Regel schmerzfrei.
Die Heilungsphase kann mehrere Monate dauern, abhängig von individuellen Heilungsprozessen.
Nicht jeder ist ein geeigneter Kandidat; eine gründliche Voruntersuchung ist erforderlich.
Die Kosten können stark variieren, meist zwischen 1000 und 3000 Euro pro Implantat.
Ja, Alternativen sind Brücken und herausnehmbare Prothesen.
Das Einsetzen eines Implantats ist eine effektive und dauerhafte Lösung für Zahnersatz. Mit den richtigen Informationen und einer sorgfältigen Planung kann dieser Eingriff erfolgreich und zufriedenstellend verlaufen. Wenn Sie über ein Implantat nachdenken, sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Was tun, wenn der Kieferknochen nicht mehr stark genug ist, um ein Implantat sicher zu tragen? Genau hier kommt der Knochenaufbau ins Spiel. In unserer Zahnarztpraxis in Stuttgart sind wir auf Implan
Plötzliche Schmerzen am Weisheitszahn im hinteren Bereich des Kiefers? Vielleicht fühlt sich der Mund geschwollen an oder das Kauen wird unangenehm? Viele Menschen kennen dieses Gefühl – meist si
Eine Zahnwurzelentzündung ist für viele Menschen mit starken Zahnschmerzen verbunden. Doch wussten Sie, dass eine solche Entzündung auch vollkommen schmerzfrei verlaufen kann? Das kann dazu führen
Haben Sie Schmerzen oder Druck im hinteren Bereich Ihres Kiefers? Weisheitszähne können oft zu Problemen führen und müssen in vielen Fällen entfernt werden. In diesem Artikel erfahren Sie alles W
Unerträgliche Zahnschmerzen gehören zu den unangenehmsten Beschwerden, die ein Mensch erleben kann. Sie können plötzlich auftreten und das alltägliche Leben stark beeinträchtigen. Wenn Sie gerad
Schneidezahn abgebrochen Schneidezahn abgebrochen Inhalt Wenn der Schneidezahn abgebrochen ist kann das nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch das Selbstbewusstsein beeinträchtigen. Ob durch einen
Eine Knochenentzündung, auch "Alveolitis" genannt, tritt auf, wenn der Blutpfropf, der die Zahnhöhle nach einer Extraktion schützen soll, verloren geht oder sich nicht korrekt bildet. Dadurch wird
Ein ausgerenkter Kiefer kann unangenehm sein und den Alltag erheblich einschränken. Besonders, wenn der Kiefer einseitig ausgerenkt ist, treten häufig Schmerzen und Probleme bei der Mundöffnung auf
Ein Meilenstein in der modernen Zahnmedizin – das Zahnimplantat. Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen inseriert werden. Das Implantat dient als Pfeiler, auf dem der